Jede und jeder von uns ist in einen biografischen Kontext hineingeboren. Wir bekommen Eltern zugeteilt – durch das bloße Faktum unserer Geburt, ohne dabei mitbestimmen zu können, wer diese Menschen […]
Wahrheitskonstruktion
Wie wir Wirklichkeit entwerfen – und warum das für uns als Gesellschaft so wichtig ist Was ist wahr? Diese Frage klingt so schlicht, doch sie beschäftigt Philosophen seit Jahrtausenden und […]
#tradwives
Sind #tradwifes ein Krisenphenomän? Ein gesellschaftliches Phänomen zwischen Regression und Selbstbestimmung. In den letzten Jahren hat sich in den sozialen Medien ein Trend etabliert, der unter dem Hashtag #tradwives (traditionelle […]
Geteilter Wirklichkeitsraum
Meinung und geteilte Wahrheit sind zwei verschiedene Dinge. Ich kann die Meinung haben, dass ich es besser haben sollte als andere in der Gesellschaft, trotzdem gibt es in der Demokratie […]
Verfügbarkeit und Jung
Ich trage mich mit dem Gedanken in Zukunft auf WhatsApp aus meiner digitalen Welt zu verbannen. Objektiv erst mal keine besonders große Entscheidung. Ich habe mich in den letzten Jahren […]
Libertärer Freiheitsbegriff
Die Geschehnisse seit der Amtseinführung von Donald Trump überschlagen sich. “Flood the floor with shit”-Manier auf allen Kanälen hinterlässt große Ratlosigkeit in mir, trotzdem scheint sich im Nebel ein Muster […]
Shock and Awe
Was passiert da gerade? Habt ihr auch das Gefühl, da draußen sind so viele Nebelkerzen und alles liegt daher im Nebel? Ihr seht den Wald vor lauter Bäumen nicht? Mir […]
Thymokratie und Aufmerksamkeitsökonomie
In unserer heutigen Gesellschaft, die stark von digitalen Medien und sozialen Plattformen geprägt ist, wird die Aufmerksamkeit der Menschen zu einer wertvollen Ressource. Die sogenannte Aufmerksamkeitsökonomie, in der die Aufmerksamkeit […]
Need for Cognitive Closure
In einer Welt, die von Informationsflut und ständiger Reizüberflutung geprägt ist, sehnen sich viele Menschen nach einfachen Antworten und klaren Strukturen. Dieses Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit, im Englischen “Need for […]
Demokratieerhaltung nach Gabriel
Wo wollen wir hin? Diese Frage, die meinen Beitrag von 2020 prägte, gewinnt in Zeiten multipler Krisen – Klimawandel, Krieg, soziale Ungleichheit – eine neue Dringlichkeit. Damals skizzierte ich die […]
Ende der Demokratie
Im letzten Artikel “Verschiebungen” habe ich zum eigenen Bauchgefühl geschrieben, welches sich aus den Ereignissen und Diskursverschiebungen der letzten Jahre speist. Ich möchte hier einmal ein paar Erkenntnisse teilen, die […]
Verschiebungen
Will ehrlich sein, ich verdaue noch. Was gestern passiert ist, fühlt sich an wie ein Essen beim Griechen. Mann isst schon eine Weile und der Teller scheint sich immer wieder […]