Shock and Awe

Was passiert da gerade? Habt ihr auch das Gefühl, da draußen sind so viele Nebelkerzen und alles liegt daher im Nebel? Ihr seht den Wald vor lauter Bäumen nicht? Mir geht es so. Ich muss mich immer wieder konzentrieren, mich daran erinnern, dass Themen wie Migration natürlich eine Rolle spielen, sie aber überproportional in unserer Medienwirklichkeit dargestellt werden. Nur wenige scheinen überhaupt die richtigen Fragen zu stellen. Wir sind gefangen in der Gegenwart und entwickeln keine sinnvolle Zukunftsvision.

In den USA erscheint mir dieser Gedanke gerade wie entfesselt. Jeden Tag erscheinen in den Medien so viele Vorgänge die kaum noch zu glauben sind. Da werden demokratische Grundwerte scheinbar im Minutentakt über Bord geworfen, ich stehe mit offenem Mund da und staune. Aber nicht auf die gute Art.Warum ist das so? Steckt da womöglich eine Taktik hinter? Wie kann ich nach den Mustern suchen ohne Verschwörungstheorien anheim zu fallen. Schnell stoße ich allerdings in seriösen journalistischen Veröffentlichungen auf eine Taktik, die sehr wohl einem Muster folgt um Ergebnisse zu forcieren. Es handelt sich um “Shock and Awe”.

“Shock and Awe” ist eine militärische Doktrin, die darauf abzielt, den Gegner durch den Einsatz überwältigender Macht und spektakulärer Gewaltsamkeit zu demoralisieren und seinen Widerstandswillen zu brechen . Der Begriff wurde 1996 von Harlan K. Ullman und James P. Wade geprägt . Die Strategie zielt darauf ab, die Wahrnehmung des Gegners zu überlasten und ihn handlungsunfähig zu machen .  

Wie kann ich also diese Taktik nutzen um in unserer aktuellen Medienlandschaft für Ablenkung zu sorgen? Wie kann ich die Aufmerksamkeit auf etwas lenken, dass von den eigentlichen Fragen ablenkt, es quasi unmöglich macht, sich auf wichtige Veränderungen zu konzentrieren. Wenn es mein Ziel ist, dass alles so bleibt wie es ist, dann versuche ich sämtliches Interesse auf ein Thema zu konzentrieren, nur um nicht die eigentlichen Probleme adressieren zu müssen. Was ist also nochmal Aufmerksamkeitsökonomie?

Die Aufmerksamkeitsökonomie beschreibt ein System, in dem die menschliche Aufmerksamkeit zur knappen Ressource wird, um die Unternehmen und Medien konkurrieren . Herbert A. Simon beschrieb dieses Phänomen bereits 1971 . In der heutigen Informationsgesellschaft kämpfen unzählige Akteure um die begrenzte Aufmerksamkeit der Konsumenten .  

Obwohl “Shock and Awe” aus dem militärischen Bereich stammt, lassen sich die Prinzipien auch auf die Aufmerksamkeitsökonomie übertragen. Beide zielen darauf ab, die kognitiven Prozesse des Ziels zu überfordern, um im militärischen Kontext den Widerstand zu brechen und in der Aufmerksamkeitsökonomie die Aufmerksamkeit zu fesseln und zum Kauf, Klicken oder Teilen zu bewegen .  

Beispiele für “Shock and Awe”-Taktiken in den Medien sind:

  • Schockierende Bilder und Videos, die starke Emotionen hervorrufen  
  • Überwältigende Informationsflut, die den Konsumenten überfordert  
  • Personalisierte Werbung, die ein Gefühl von Dominanz und Kontrolle erzeugt

Der Einsatz solcher Taktiken wirft natürlich ethische Fragen auf. Kritiker bemängeln die manipulative Wirkung und die Überforderung der Konsumenten, die zu Stress, Angstzuständen und Konzentrationsstörungen führen kann. Wir beobachten ständig die Verflachung der öffentlichen Debatte und der Verbreitung von Fake News. Um allen Verschwörungstheorien entgegen zu treten, die Schuldfrage lässt sich selten eindeutig klären. Die Algorithmen der Modernen Medienwelt lassen sich einfach auf vielerlei Arten ausnutzen. Dahinter steckt nie die eine große Macht, aber viele Interessengruppen. So lange diese im Gleichgewicht sind, ist es ertragbar, wen sie wie jetzt in Richtung der Digital-Monopole kippt, dann wird es bedenklich, ja gefährlich. Wir folgen dem Geld, aber leider nicht unserem.

Mich ärgert gerade enorm wie wir als Gesellschaft einen Tunnelblick bekommen. Wenn es wenigstens die richtigen Themen wären wie zum Beispiel die Bewältigung der Klimakrise. Nein, wir verschärfen Migrationsgesetze zum gefühlten 100. Mal ohne wirkliche Auswirkungen oder Konzentration auf die Lösung der Ursachen zu finden. Wir verengen den Diskurs auf die eine Bewegung die vielleicht 20% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Was ist mit den restlichen 80%? Die wollen einfach ihr Leben bezahlen können. Dafür braucht es einen guten Lohn, wenig Inflation und sichere ökologische Grundlagen.

Wenn der Nebel sich also nicht mehr legt, wie sorgen wir wieder für bessere Sicht?

4 thoughts on “Shock and Awe

  1. @rene

    Mich erinnert die Überbetonung des Themas #migration an den #antisemitismus der #nazis: heute wie damals geht es um Ablenkung von den gesellschaftlichen Widersprüchen und wirklichen Problemen, in dem Angst, Wut, Empörung, Hass & Hetze auf eine Minderheit gelenkt wird, die undifferenziert für alles verantwortlich gemacht wird…

    1. Da hast du absolut Recht! Es gibt so viele Parallelen zu damals. Der Faschismus verfolgt insgesamt heute andere Ziele und Taktiken, aber die Mittel sind die gleichen. Am Ende soll die Demokratie zerstört werden. Und darunter werden alle leiden und all die gesellschaftlichen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte sind Geschichte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.