Schostakowitschs „Präludium Nr. 4 in e-Moll“ – Ein Klagelied der Moderne und seine philosophische Aktualität Als ich zum ersten Mal Dmitri Schostakowitschs Präludium Nr. 4 in e-Moll hörte, war ich […]
New Model Army
Thunder and Consolation habe ich Anfang der 90er entdeckt. Das Album erschien 1989, aber die Dinge habe eben damals länger gebraucht. Auf den Partys lief immer auch Vagabonds oder Stupid […]
Bleibt die Wahrheit ein Wert?
Ist es noch sinnvoll, Rechtspopulisten der Unwahrheit zu überführen? Wenn ich die Debatten der letzten Jahre Revue passieren lasse, ertappe ich mich bei einer ambivalenten Regung. Ein Teil von mir […]
Was schulden wir unseren Eltern?
Jede und jeder von uns ist in einen biografischen Kontext hineingeboren. Wir bekommen Eltern zugeteilt – durch das bloße Faktum unserer Geburt, ohne dabei mitbestimmen zu können, wer diese Menschen […]
Wahrheitskonstruktion
Wie wir Wirklichkeit entwerfen – und warum das für uns als Gesellschaft so wichtig ist Was ist wahr? Diese Frage klingt so schlicht, doch sie beschäftigt Philosophen seit Jahrtausenden und […]
#tradwives
Sind #tradwifes ein Krisenphenomän? Ein gesellschaftliches Phänomen zwischen Regression und Selbstbestimmung. In den letzten Jahren hat sich in den sozialen Medien ein Trend etabliert, der unter dem Hashtag #tradwives (traditionelle […]
Geteilter Wirklichkeitsraum
Meinung und geteilte Wahrheit sind zwei verschiedene Dinge. Ich kann die Meinung haben, dass ich es besser haben sollte als andere in der Gesellschaft, trotzdem gibt es in der Demokratie […]
Ende der Demokratie
Im letzten Artikel „Verschiebungen“ habe ich zum eigenen Bauchgefühl geschrieben, welches sich aus den Ereignissen und Diskursverschiebungen der letzten Jahre speist. Ich möchte hier einmal ein paar Erkenntnisse teilen, die […]
Meritokratie
Als Menschen sind wir sehr affin für den Mythos der Meritokratie, der „Herrschaft der Verdienstvollen“. Wir suchen unterbewusst nach einer Berechtigung für das was wir für unsere persönliche Identität halten. […]
Bibliothek
Ich bin in Büchereien gegangen, so lange ich mich erinnern kann. Es gab gefühlt endlos Nachschub, meine Lieblingsbücher, Comics, Kassetten. Sehr gut erinnere ich mich an die Stadtteil-Bücherei in Kiel […]
Die Faltung der Welt
Wie kann eine Welt aussehen die jenseits der aktuellen Markt- und Gesellschaftslogiken funktioniert? Die Ausgangslage ist klar, so können wir nicht weiter machen, wir machen das alles auf Kosten anderer. […]
