Kunst - Musik - Philosophen

Schostakowitsch

Schostakowitschs „Präludium Nr. 4 in e-Moll“ – Ein Klagelied der Moderne und seine philosophische Aktualität Als ich zum ersten Mal Dmitri Schostakowitschs Präludium Nr. 4 in e-Moll hörte, war ich […]

Gesellschaft - Philosophen - Soziologie

Katechon

Wovon reden die da? Glaube kann Politik zügeln oder entgrenzen. In den USA scheint es gerade besonders offensichtlich zu sein, der Fundamentalismus gewinnt stark an Fahrt, Menschen wie JD Vance […]

Gesellschaft - Soziologie

#tradwives

Sind #tradwifes ein Krisenphenomän? Ein gesellschaftliches Phänomen zwischen Regression und Selbstbestimmung. In den letzten Jahren hat sich in den sozialen Medien ein Trend etabliert, der unter dem Hashtag #tradwives (traditionelle […]

Gesellschaft - Soziologie

Ende der Demokratie

Im letzten Artikel „Verschiebungen“ habe ich zum eigenen Bauchgefühl geschrieben, welches sich aus den Ereignissen und Diskursverschiebungen der letzten Jahre speist. Ich möchte hier einmal ein paar Erkenntnisse teilen, die […]

nerdkram

Calyx OS

Die Installation von Calyx OS auf meinem alten Google Pixel 6 war kinderleicht. Naja, etwas IT-Erfahrung braucht es schon, gebe es ja zu, aber dann geht es wirklich schnell. Und […]

Gesellschaft - Soziologie

Meritokratie

Als Menschen sind wir sehr affin für den Mythos der Meritokratie, der „Herrschaft der Verdienstvollen“. Wir suchen unterbewusst nach einer Berechtigung für das was wir für unsere persönliche Identität halten. […]

Gesellschaft - Soziologie

Die Faltung der Welt

Wie kann eine Welt aussehen die jenseits der aktuellen Markt- und Gesellschaftslogiken funktioniert? Die Ausgangslage ist klar, so können wir nicht weiter machen, wir machen das alles auf Kosten anderer. […]

Gesellschaft - Netzkram - Soziologie

#tiktokpropaganda

Propaganda ist ein Teil politischer und oder gesellschaftlicher Kommunikation die es schon immer gab. Wikipedia sagt:“Propaganda, systematischer Versuch, öffentliche Sichtweisen zu formen durch gezielte, oft desinformatorische Verbreitung politischer Ideen.“ „Mein […]