Krise des Allgemeinen

Andreas Reckwitz spricht von einer “Gesellschaft der Singularitäten” die Strukturmerkmale unserer spätmodernen, postindustrialisierten Gesellschaft deutet. Die vorhergegangene industrielle Moderne ging von einem Imperativ des Allgemeinen, des Standardisierten aus und unterstrich das Gleichsein und brachte eine nivellierte Mittelstandsgesellschaft hervor. Die Spätmoderne geht für ihn tief in den Individualismus, in die Suche nach dem Außergewöhnlichen.

Das Einzigartige des Menschen wird hervorgehoben, das einzigartige Profil in der Arbeitswelt zum Beispiel, ebenfalls die Singularität der Dinge, einzigartige Waren, Orte oder Städte. Subjekte haben nicht mehr nur eine Funktion, sie erhalten eine kulturelle Bedeutung, werden mit Bildern der Einzigartigkeit aufgeladen, Reckwitz schreibt vom “kulturellen Kapitalismus”. Während der Industriekapitalismus von der Vergleichbarkeit der Produkte lebte, übersteigert der kulturelle Kapitalismus den Wert eines Produktes um einen besonderen Erlebniswert, teilweise weit entfernt von der eigentlichen Funktion. Was einzigartig ist hängt von Aufmerksamkeit und Bewertungsdiskursen ab. Gleichwohl scheint auch dadurch ein Zufallselement in den Vordergrund zu rücken, Leistungsgerechtigkeit scheint in den Hintergrund zu geraten.

In der Arbeitswelt bedeutet dies, eine außergewöhnliche Performance ist besser als eine fixe Leistung, es muss Publikum auf sich ziehen. Die Schattenseite beschreibt Selbstüberforderung durch die immense Identifikation die von Nöten ist. Man hört nie mit der Arbeit auf, kommt nie an ein Ende, es ensteht laut Reckwitz das “Romantik-Status-Paradox”:
“Einerseits soll einem die Arbeit subjektive Erfüllung bringen, gleichzeitig muss man seinen Status sichern und ist mit Erwartungen konfrontiert, was ein “marktgängiges” Profil angeht. Hier können sich Spannungen zwischen äußeren und den eigenen Erwartungen an die Arbeit ergeben.” (Interview Reckwitz)

Durch die Logiken der Gesellschaft der Singularitäten entsteht eine neue Unterschicht, sich speisend aus dem Niedriglohnsektor, entkoppelt von den Bedürfnissen der spezialisierten oberen Mittelschicht, beschäftigt damit, ohne langen Zeithorizont sich durchzukämpfen, Tag für Tag. In dieser zunehmenden Polarisierung der gesellschaftlichen Gruppen entsteht ein Vakuum ohne Sinnstiftendes Element. Mutterde für den Glauben an einfache Lösungen, Populismus, für das Wachsen von prekären Arbeitsverhältnissen und all den anderen Auswüchsen von destabilisierenden Elementen.

Dem entgegenstellen können wir bis heute nicht viel. Einige sprechen von der Renaissance des Sozialstaates, einem Grundeinkommen, oder sozialer und kultureller Inklusion. Durchringen können wir uns bisher nicht, in der Krise des Allgemeinen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.